→ KLAITON wird zu Haufe Advisory
Coaching ist eine zeitlich begrenzte, auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte, professionelle Begleitung eines persönlichen Veränderungsprozesses. Coaching hat immer ein klares Ziel, ist im beruflichen Kontext angesiedelt und dient der Weiterentwicklung von Lern- und Leistungsprozessen. Coaching ist lösungs- und zukunftsorientiert, auf Ihre vorhandenen Ressourcen ausgerichtet und fördert ganz grundsätzlich Selbstreflexion und -wahrnehmung. Im Wesentlichen ist Coaching also Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Initiative für ein Coaching muss grundsätzlich von Ihnen ausgehen. Sie sind also der- bzw. diejenige, der/die entscheidet, ob Sie ein Coaching für sinnvoll erachten. Das heißt aber nicht, dass sich diese Einschätzung nicht ändern kann. Grundsätzlich ist es also niemals ein Fehler, sich für Coaching zu interessieren bzw. ein Coaching anzufordern – im Gespräch mit Ihrer Führungskraft bzw. auch HR oder letztendlich mit dem/der Coach im Erstgespräch kann sich dann noch herausstellen, dass doch eine andere Form der Begleitung wie bspw. ein Training oder eine Psychotherapie sinnvoller wäre. In so einem Fall wird der Coaching-Prozess ganz einfach wieder abgebrochen.
Typische Anlässe für Coaching sind z.B. ein beruflicher Rollenwechsel, unterschiedlichste Führungsherausforderungen, schwierige Veränderungssituationen, ein Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung, Karrierefragen, intensive Stresssituationen und vieles mehr. Eine Situation also, in der Sie sich mit einem objektiven/neutralen Sparringpartner 100% vertraulich und auf Augenhöhe unterhalten wollen, um die Balance wieder zu finden, um Nachhaltigkeit in Ihrer Führung sicherzustellen bzw. um ganz einfach wichtige Themenstellungen zu „wälzen“.
Virtuelles Coaching zeichnet sich dadurch aus, dass das Coaching nicht an einen Ort und eine Zeit gebunden ist, sondern flexibel von überall aus in Anspruch genommen werden kann. Sie können dabei mit Ihrem/Ihrer Coach die Intervalle, die Tageszeit und das Medium, über welches das Coaching abgehalten wird, vereinbaren. Je nach Persönlichkeitstyp bevorzugen Sie vielleicht ein Coaching am Telefon oder lieber mit Videotelefonie, da Sie ein visueller Mensch sind, der die Mimik und Gestik seinen Gegenübers braucht. Zudem können Sie auch Wochentage und Tageszeiten mit Ihrem/Ihrer Coach an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.
In der Fachberatung gibt der/die BeraterIn Inputs; ein Training dient der Wissensvermittlung und dem Aufbau von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ein/e Coach erklärt grundsätzlich nichts – sondern steuert einen Prozess, um die bei Ihnen vorhandenen Ressourcen zu stärken bzw. hervorzuholen.
Coaching richtet sich ausschließlich an „gesunde“ Personen und bearbeitet Themen und Herausforderungen, die im beruflichen Kontext entstehen. Ein/e Coach arbeitet immer zukunftsorientiert mit der Fragestellung: „Was kann ich tun, um mich zukünftig besser zu fühlen und meine Ziele zu erreichen?“. Therapie hingegen richtet sich an Personen mit psychischen Erkrankungen. Die Ursachen für solche können im privaten und im beruflichen Umfeld liegen. Therapie arbeitet sehr oft die Vergangenheit auf und betreibt Ursachenforschung. Die Therapie versucht also zu erörtern, „Warum fühle ich mich in der Situation schlecht?“. Ein/e gute/r Coach kann die Grenze zu Therapie routiniert ziehen und verweist ganz von selbst zu einem/r Therapeuten/in, wenn Themen zum Vorschein kommen, die im Rahmen eines Coachings nicht mehr professionell bearbeitbar sind.
Nur Sie selbst – denn es ist Ihr Coaching und es geht dabei um Ihre Themen! Egal ob Sie vor einer schwierigen beruflichen Veränderung stehen oder einfach einen Sparringpartner suchen, mit dem Sie auf Augenhöhe diskutieren können, Sie bestimmen das Thema, an dem Sie arbeiten möchten.
Für ein effektives Coaching ist es sehr wichtig, dass die Chemie zwischen Ihnen und Ihrem/Ihrer Coach stimmt. Hierfür können Sie vorab definieren, welche Persönlichkeit der/die Coach haben soll, bis hin zu präferiertem Alter und Geschlecht.
Grundsätzlich nehmen wir in unseren Pool nur Coaches auf, die alle gängigen Formen der (Video-)Telefonie anbieten. In Abstimmung mit Ihrem/Ihrer gewählten Coach wählen Sie dann das Medium für das Coaching aus, das Ihnen am angenehmsten ist. Zudem müssen Sie nicht bei einem Medium bleiben, sondern können dies auch zwischen den Coachings variieren.
Nachdem Sie Ihre Anfrage gestellt haben, erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden einen 3er-Vorschlag passender Coaches von uns. Daraus können Sie dann eine/n Coach auswählen.
Der von uns übermittelte 3er-Vorschlag besteht aus Coaches, die durch einen 4-stufigen Auswahlprozess gegangen sind und damit den allerhöchsten Qualitätskriterien des Marktes entsprechen. Es sind zudem nur jene Coaches in unserem Vorschlag enthalten, die sich mit der von Ihnen angegebenen Themenstellung (Ihrem „Hauptanlass“ des Coachings, wie z.B. Konflikt, Führung oder Stress) besonders gut auskennen und die auch alle anderen Ihrer erwünschten Anforderungen erfüllen. Und zu guter Letzt versuchen wir innerhalb dieser Anforderungen trotzdem noch drei möglichst heterogene Coach-Profile auszuwählen, damit Sie auch eine gewisse Wahl zwischen unterschiedlichen Typen haben. Sollte trotzdem niemand dabei sein, der Ihren Wünschen entspricht, treten Sie einfach mit uns in Kontakt und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Der/die Coach tritt mit Ihnen bzgl. Terminvereinbarung für die erste Session in Kontakt.
Mit Ihrer Bestätigung eines/r Coach/es ist ein bestimmtes Zeitkontingent (je nach dem gebuchten Paket, z.B. 5 Coachingeinheiten à 60min) an Coachingeinheiten freigegeben. Natürlich heißt das nicht, dass alle Coaching-Prozesse so lange dauern müssen. Manchmal sind nach 3x 1 Stunde alle Themen besprochen; manchmal bedarf es mehr als 5 Stunden.
Wie lange die Einheiten dauern und in welchen Abständen sie stattfinden, hängt sehr von Ihrem Thema, Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit und auch der Dringlichkeit ab – sowie natürlich von Ihrer Fähigkeit und Kapazität, die thematisierten Fragestellungen von einer bis zur nächsten Einheit produktiv zu bearbeiten. Die wenigsten Einheiten dauern unter einer Stunde – oft ist die erste Einheit etwas länger. Bei vielen Coaching-Prozessen vergehen zwischen zwei Einheiten mehrere Wochen. Wenn nach dem abgeschlossenen Coaching noch Themen offen geblieben sind, können Sie jederzeit ein weiteres Coaching bei dem/der selben oder einem/einer anderen Coach buchen. Der/die Coach tritt mit Ihnen bzgl. Terminvereinbarung für die erste Session in Kontakt.
Wir haben sehr, sehr selten den Fall, dass Verbindungsprobleme auftauchen. Wichtig dafür ist eine gute Vorbereitung: Machen Sie sich vorab das Medium aus, das Sie nutzen werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie sich rechtzeitig einloggen, Ihr Funknetz gut ist, sie ausreichend WLAN haben etc. – telefonieren Sie z.B. nicht aus dem Zug und verbinden Sie sich nicht via instabilen Netzwerken. Der/die Coach wird ebenfalls dafür sorgen, dass er/sie störungsfreien Empfang hat. Sollte es doch zu Ausfällen kommen, die an Ihrer Verbindung liegen, wird die Zeit grundsätzlich verrechnet. Liegt es an der Verbindung des/der Coach/es, wird das selbstverständlich nicht von Ihrer Zeit abgerechnet. Grundsätzlich gilt jedoch: Sprechen Sie sich doch einfach mit ihrem Coach ab – 5 Minuten auf oder ab führen oft zu keinen Diskussionen, das Versäumen einer halben Stunde, weil man kein Telefon parat hat, ist eine andere Sache.
Wir bei Haufe Coaching sind zu unseren Geschäftszeiten unter der E-Mail-Adresse support.coaching@haufe.com für Sie erreichbar und helfen Ihnen schnellmöglich bei allen Fragen oder Problemen, die das über uns gebuchte Coaching betreffen.
Das virtuelle Coaching unterscheidet sich inhaltlich nicht von einem Coaching vor Ort, sondern macht dieses nur noch flexibler – zeitlich sowie örtlich. Falls Sie dennoch merken, dass Sie rein gar nicht mit dieser Form des Coachings zurecht kommen, kontaktieren Sie uns umgehend – wir werden sicher eine Lösung finden.
Am Ende des Coaching-Verlaufs fordern wir Sie dazu auf, Feedback zum Coaching bzw. zu Ihrem/r Coach zu geben. Dieses Feedback nutzen wir, um möglichst viele Informationen zu den bei uns gelisteten Coaches zu erhalten und diese auch in Zukunft optimal einsetzen zu können. Somit tragen Sie dazu bei, die Qualität der Coachingleistungen, die über Haufe Coaching vermittelt werden, auch langfristig zu sichern.
Es kann natürlich sein, dass Sie feststellen, dass Sie mehr Zeit benötigen, um die von Ihnen definierten Ziele und Themen noch ausführlicher zu bearbeiten. Gerade in großen Umbruchssituationen, der Übernahme neuer Führungsrollen etc. kann das zutreffen. In diesem Fall stellen Sie gegen Ende des ersten Coaching-Prozesses einfach eine Anfrage für ein Folgecoaching.
Je nach Führungslevel unterscheiden sich die angebotenen Pakete und Kosten. Ein Coachingpaket (kann zwischen 3 - 10 Coachingeinheiten beinhalten und wird immer à 60 Min. verrechnet, muss aber nicht in 60 Min. Etappen abgehalten werden) für Fachkräfte/Experten kostet, basierend auf der ausgewählten Coaching-Stundenanzahl zwischen 570 Euro - 1.900 Euro, für Führungskräfte zwischen 690 Euro - 2.300 Euro und für Personen des Top Managements zwischen 840 Euro - 2.800 Euro. Sollten Sie sich entscheiden, das Coaching doch nicht in Anspruch zu nehmen oder abzubrechen finden Sie alle Infos dazu in unseren AGB unter Stornobedingungen.
Wenn Ihr Unternehmen sich entschlossen hat, alle Coachings über Haufe Coaching abzuwickeln und Sie ihr Coaching über den im Unternehmen (z.B. in Ihrem Intranet oder Ihrer Lernwelt) integrierten Link beantragen, sind alle Kosten über einen Rahmenvertrag geregelt und Rechnungen werden analog zu Ihren Unternehmensprozessen am Monatsende erstellt.
Selbstverständlich geht es hier um Ihr Coaching und das bedeutet auch, dass Sie es in Intervallen konsumieren, die für Sie sinnvoll sind.
Wie in unseren AGB festgelegt, können Sie als Einzelbucher Ihr gebuchtes Coaching 12 Monate ab Bestellung in Anspruch nehmen. Für Unternehmenslösungen ist das im Rahmenvertrag geregelt.
Die Coaches durchlaufen einen mehrstufigen Auswahlprozess, bevor sie auf der Haufe Coaching-Plattform ein Profil anlegen dürfen. Nach einem CV-Screening sowie einem ersten (meist telefonischen) Kennenlernen, in dem die Erfüllung der grundsätzlichen Anforderungen geklärt wird, absolviert der/die Coach ein Online Assessment. Danach treffen wir uns zu einem persönlichen Interview, in dem wir sowohl fachliche und methodische Expertisen als auch Auftreten, Persönlichkeit und Werte erfragen und überprüfen. Zu guter Letzt holen wir noch Referenzen von Kunden bzw. Klienten/innen ein, die der/die Coach begleitet hat.
Unsere Kriterien sind sehr hochgesteckt. Neben mindestens fünf Jahren Coachingtätigkeit und entsprechend vorweisbaren geleisteten Coachingeinheiten stellen wir sicher, dass ein/e Coach regelmäßig in Supervision ist, sich kontinuierlich weiterbildet und z.B. für das Coachen auf einer bestimmten Führungsebene auch selbst konkrete Führungserfahrung aus einem ähnlichen Kontext mitbringt.
Grundsätzlich entscheiden Sie sich auf Basis des Profils – das erste Kennenlernen ist auch schon ein „echtes“ Coaching und nicht „nur“ ein Kennenlerngespräch. Unsere Erfahrung zeigt, dass das der effizienteste Weg ist, um möglichst rasch zu einer positiven Veränderung und zu wirkungsvollen Ergebnissen zu kommen. Sollte allerdings die Chemie nicht passen oder Sie – aus welchem Grund auch immer – entscheiden, dass der/die Coach doch nicht der/die richtige für Sie ist – kontaktieren Sie uns gerne und wir finden eine/n alternative/n Coach für Sie.
Sie können uns jederzeit kontaktieren, um Ihre Bedenken zu besprechen. Wir werden alles daransetzen, Sie optimal zu unterstützen und die dazu nötigen Schritte einzuleiten. Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, einen Coachingprozess abzubrechen – denn nur, wenn beide Seiten fest von der Sinnhaftigkeit der Verbindung überzeugt sind, hat der Prozess eine echte Erfolgschance.
Wenn Sie eine Coaching-Anfrage über Haufe Coaching stellen, können ausschließlich Sie, das bei uns für den Matching-Prozess verantwortliche Team sowie die angeschriebenen Coaches die Anfrage einsehen – und zwar anonymisiert (d.h. ohne Namen – einzig der Hauptanlass Ihrer Anfrage sowie Ihre zusätzlichen Kommentare/Anmerkungen sind ersichtlich). Erst wenn Sie sich für eine/n Coach entschieden und diese/n bestätigt haben, werden Ihre Kontaktdaten für diese/n Coach freigeschalten.
Niemand außer Sie selbst und der/die von Ihnen gewählte Coach erhält Einblicke in die Inhalte Ihrer Coaching-Sessions! Zwischen Ihnen und Ihrem/r Coach herrscht absolute, hundertprozentige Vertraulichkeit.
Selbstverständlich haben Sie bei Haufe Coaching echte AnsprechpartnerInnen. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit – egal ob Sie Fragen beim Erstellen Ihrer Coaching-Anfrage haben, Themen in Bezug auf Ihr laufendes Coaching diskutieren möchten oder wenn Sie technische Probleme haben sollten: Melden Sie sich am besten über support.coaching@haufe.com. Wir sind für Sie da und können sicherlich helfen.
Haufe Coaching ist ausschließlich auf die Vermittlung von Coaches fokussiert. Die Vermittlung von UnternehmensberaterInnen ist ein unter dem Namen Haufe Consulting separates Produkt der Haufe Advisory und unabhängig vom Thema Coaching-Management auf unserer Website consulting.haufe.com ersichtlich. Für die Vermittlung von Trainern schauen Sie sich doch einfach bei der Haufe Akademie um: https://www.haufe-akademie.de/
Das Management vieler kleinteiliger Coaching-Anfragen ist – vor allem in größeren Unternehmen – ein mühsamer Prozess. Anfragen kommen von der Führungskraft an Human Resources; HR hat irgendwo eine Excel-Liste mit Coach-Kontakten abgespeichert und identifiziert eine Person, die für die Anfrage passen könnte, und diese Person wird wieder über Email angeschrieben. In Folge werden Formulare via Email herumgeschickt, gescannt, usw. Nach Beendigung des Coachings schickt jede/r Coach eine Rechnung – d.h. das Unternehmen hat eine Vielzahl an Dienstleistern, die alle in der Buchhaltung angelegt werden müssen, abgerechnet werden müssen, etc. Meistens läuft dieser Prozess nicht sehr strukturiert ab und es gibt keine zentrale Erfassung der Anfragen, keine Übersicht über die Zusammensetzung der Coach-Liste (demografische Infos, Ausbildungen, usw.) und keine laufende Qualitätssicherung bzw. keinen strukturierten Feedbackprozess, etc.
Haufe Coaching übernimmt daher als Outsourcing-Partner das gesamte Management aller Coaching-Anfragen unserer Kundenunternehmen. Das heißt, dass ein/e Coachee via Web (eingebettet in die interne Struktur, z.B. Intranet, Management Self Service) eine Coaching-Anfrage stellen kann; Haufe Coaching schlägt innerhalb kürzester Zeit 3 Coaches vor, der/die Coachee entscheidet sich und der Prozess startet. HR kann via Dashboard jederzeit den Status aller Anfragen einsehen.
Unsere Zielsetzung ist es, dass sich Coachee, Coach und HR auf das Wesentliche – nämlich die Inhalte – konzentrieren können. Der Prozess und die Administration rundherum sollen modern, effizient und digital abgewickelt werden.
Bei Aufnahme in den Coach-Pool sind Sie nicht mehr „nur“ bei dem ursprünglichen Unternehmen gelistet, über das die Aufforderung kam, sich zu bewerben – sondern auch bei allen anderen Haufe Coaching-Kundenunternehmen.
Nein – das einzige, was Sie brauchen, um sich bei Haufe Coaching einzuloggen und sich auf Anfragen zu bewerben, ist ein Computer und ein stabiler Internetzugang sowie die Freischaltung unsererseits, nachdem Sie den Auswahlprozess durchlaufen haben.
Um ein Profil auf der Haufe Coaching Plattform anlegen zu können und die Vorteile der Coach-Community zu genießen, durchlaufen Sie einen mehrstufigen Auswahlprozess. Näheres finden Sie hier.
Wir teilen diese Einschätzung – fast. Denn es gibt immer Ausnahmen. Z.B. den/die Top-Executive, der/die auf Vorstandsebene gearbeitet hat und unglaublich wertvolle Erfahrung sammeln konnte – dann aber beschlossen hat, sich als Executive Coach selbständig zu machen und dafür eine kurze Coachingausbildung zu absolvieren. Manchmal sind solche Profile genau das, was ein/e Coachee sucht, und das wollen wir dann auch ermöglichen. Allerdings müssen wir dann wirklich überzeugt sein, dass Methodenkompetenz, regelmäßige Weiterbildung und selbstverständlich höchste Integrität vorhanden sind. Im Durchschnitt werden die bei uns gelisteten Coaches aber signifikant mehr Ausbildungsstunden hinter sich haben.
Unsere Kunden sind Großunternehmen; die Coachings, die diese bereit sind, zu unterstützen (und damit auch zu zahlen), sollen immer einen direkten Konnex zum Business haben. Da es sich bei den Coachees fast ausschließlich um Führungskräfte mit hohem Anspruch und komplexen Unternehmensrealitäten (Matrixstrukturen, eine Vielzahl an konkurrierenden Aufgaben, usw.) handelt, ist ein ausgeprägtes Grundverständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge eine Voraussetzung für die Aufnahme in den Haufe Coach-Pool.
Man sagt, ein Auswahlprozess gewinnt an Qualität mit der Anzahl der verschiedenen Blickwinkel, die man einnimmt. Im persönlichen Gespräch machen wir uns selbst ein Bild über die jeweilige Person, wollen aber auch die Fremdeinschätzung (via Referenzen) und die Selbsteinschätzung (via Online-Verfahren) erfassen. Bei den Online-Verfahren, die wir einsetzen, handelt es sich um jahrzehntelang erprobte Verfahren, die uns einen tieferen Einblick in persönliche Verhaltenspräferenzen sowie Werthaltungen, Motive und Interessen einer Person geben. Das gibt uns einen tieferen Einblick in die Person und hilft uns vor allem auch beim späteren Matching mit Coachees.
Haufe Coaching ermöglicht es Unternehmen, die regelmäßigen Coaching-Bedarf haben, auf einen selektiven Pool an geprüften, exzellenten Coaches zuzugreifen. Deshalb können sich bei Haufe Coaching auch nur Einzelpersonen bewerben und dann entsprechend bei Aufnahme Teil der Community werden. Gleichzeitig spricht aber nichts dagegen, dass sich sämtliche Coaches eines kleinen Coaching-/Beratungs-/Organisationsentwicklungsunternehmens bei Haufe Coaching bewerben und dann auch auf der Plattform präsent sind, sollten sie sich über den Aufnahmeprozess qualifizieren.
Haufe Coaching stellt einen starken Akquisitionskanal für spannende Coaching-Anfragen dar und gibt Ihnen die Möglichkeit, als Coach bei völlig neuen Unternehmen tätig zu werden. Wenn Sie bereits bei einem Unternehmen gelistet waren und sich jetzt neu qualifizieren „müssen“, erscheint das vielleicht im ersten Schritt mühsam – Sie werden aber sehen, dass die Abwicklung für Sie in Zukunft noch viel reibungsloser ablaufen wird und dass Sie sich durch die Listung bei Haufe Coaching auch für Anfragen anderer Unternehmen positionieren.
Die Haufe Coaching Community ist ein Netzwerk von höchstkompetenten und erfahrenen Coaches – als Teil dieser Community können Sie sich regelmäßig mit anderen Gleichgesinnten austauschen. Wir garantieren strukturiertes Feedback nach jedem abgeschlossenen Coaching-Prozess. Und zu guter Letzt: Durch Haufe Coaching legen Sie keine Rechnungen mehr, denn alles wird automatisiert abgewickelt!
Das können wir leider nur schwer einschätzen. Es hängt davon ab, wie stark Coaching in den einzelnen Unternehmen nachgefragt wird, aber auch davon wie die Passung zwischen Ihrem Profil und den jeweiligen Anfragen ist.
Die meisten Unternehmen geben nicht eine Coaching-Stunde frei, sondern gleich ein bestimmtes Kontingent an Stunden bzw. Minuten, jedes Unternehmen hat hier aber seine eigenen Regelungen. Wie (über welchen Zeitraum und in welcher Intensität) Sie dieses Kontingent „abarbeiten“, ist Ihnen und dem/der Coachee überlassen.
Der/die Coachee erstellt über unser Tool eine Anfrage. Diese wird mit den Coaching-Profilen der bei uns gelisteten Coaches gematcht. Da spielen Dinge wie inhaltliche Schwerpunkte oder Sprache ebenfalls eine Rolle. Die infrage kommenden Coaches erhalten daraufhin eine Email mit der Info über die neue Anfrage und können sich auf diese „bewerben“ bzw. ihr Interesse an der Anfrage bekunden und dabei z.B. noch durch zwei Sätze Bezug auf die Anfrage nehmen. Der/die Coachee erhält am Ende einen 3er-Vorschlag und entscheidet sich auf Basis des Profils und des Anschreibens für eine/n Coach. Sie erhalten dann entweder ein Zusage-Mail und treten in Kontakt zwecks Terminvereinbarung – oder ein Absage-Mail. Bei diesem gesamten Prozess ist Haufe Coaching immer an Ihrer Seite bei Fragen, Unklarheiten, etc.
Honorarlevel (Stundensatz oder Gesamtbudget für den Coaching-Prozess) und/oder Anzahl freigegebener Minuten pro Coaching-Prozess variieren von Unternehmen zu Unternehmen und werden in der Coaching-Anfrage, die Sie erhalten, angeführt. Sie entscheiden dann, ob das mit Ihren Vorstellungen zusammenpasst und Sie sich für diese Anfrage bewerben.
Nein. Wie in der Rahmenvereinbarung beschrieben, die Sie bei Beginn Ihrer Kooperation mit der Haufe Advisory GmbH bestätigen, ist die Haufe Advisory GmbH Ihr Vertragspartner – daher legen Sie an die Haufe Advisory GmbH eine Rechnung. Allerdings geschieht das auf Knopfdruck! Bis zum 3. Arbeitstag jedes Folgemonats tragen Sie in unserem Tool die von Ihnen durchgeführten Coaching-Sessions inkl. der Anzahl an Minuten ein. Die Rechnung erstellt das Tool dann von selbst. Wir bei der Haufe Advisory GmbH erstellen am selben Tag eine Sammelrechnung über sämtliche Coachings sämtlicher Coaches an den Kunden. Sobald diese beglichen ist, teilen wir den Betrag auf und überweisen die Teilbeträge an Sie und die anderen Coaches.
Die Rechnung für ein Coaching wird auch bei Coaches außerhalb des Euro-Währungsgebiets automatisch in EUR erstellt.
Haufe Coaching kümmert sich um den gesamten Mahnprozess und übernimmt die damit in Zusammenhang stehenden Aufwände.
Nein - natürlich nicht. Wenn eine Anfrage von einem Unternehmen/Coachee ausgeschrieben wird, entscheiden Sie natürlich selbst, ob Sie sich überhaupt darauf bewerben möchten oder nicht.
Nein, das gibt es nicht. Haufe Coaching setzt keinerlei Exklusivität voraus. Gerne können Sie Ihre vorhandenen Kunden außerhalb von Haufe Coaching weiterhin betreuen, sich bei anderen Plattformen registrieren und auch alles andere weiterführen, was Sie vor Haufe Coaching gemacht haben.
Alle Infos dazu entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzerklärung bzw. Punkt 14 unserer Rahmenvereinbarung.
Als Coach sind Sie dazu verpflichtet, die anwendbaren Datenschutzvorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (wenn in Europa) bzw. diejeweilig anwendbaren Datenschutzgesetze des Landes, in dem das Coaching stattfindet, einzuhalten. Das Thema ist ausführlich unter Punkt 13 unserer Rahmenvereinbarung beschrieben, die Sie vor Ihrer Registrierung akzeptieren müssen.
Sie haben Fragen zum Thema Coaching? Rufen Sie uns an.
Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!
Sie haben Fragen zum Thema Coaching? Rufen Sie uns an.
Melanie Fischer,
Senior Project Manager